Bildung ohne Grenzen: Erfolgsfaktoren für internationale Studierende in Österreich

23.
Mai 2025
9.30 Uhr – 16.00 Uhr
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69, 4040 Linz (Festsaal)

Gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität Linz lädt die Ombudsstelle für Studierende im Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) herzlich zur Veranstaltung „Bildung ohne Grenzen: Erfolgsfaktoren für internationale Studierende in Österreich“ am Freitag, den 23.05.2025 an der JKU Linz ein.

Im Zentrum stehen dabei drei Themenbereiche, die wir gemeinsam erkunden, erfassen und erfahren wollen:

  • Zulassungen: Dieser Bereich beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen, die durch stark steigende Zulassungsanträge von Studierenden aus Drittstaaten resultieren. Die Frage nach praktischen Lösungsansätzen und Strategien soll dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie Überlegungen zu notwendigen Änderungen der Rahmenbedingungen.
  • Onboarding von Studierenden: Wesentlich für ein erfolgreiches Studium ist, dass internationale Studierende sich schnell in der neuen Umgebung zurechtfinden und einleben können. Hierzu bieten Hochschulen ein vielfältiges Angebot. Der gegenseitige Austausch und das Teilen von Good-Practice-Beispielen werden hierbei eine wesentliche Rolle einnehmen.
  • Nostrifizierung: Die Nostrifizierung ausländischer Studien für reglementierte Berufe wird an öffentlichen Universitäten, pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen durchgeführt. Jede Hochschule entscheidet dabei autonom, ob das Studium aus dem Herkunftsland dem an der österreichischen Hochschule angebotenen Studium entspricht und eine Nostrifizierung gewährt werden kann. Die Erörterung einer Reform der Nostrifizierung soll den Fokus dieses Themenblocks bilden.

Mit der Veranstaltung möchten wir eine Plattform für die Vernetzung und den Austausch derjenigen bieten, die an österreichischen Hochschulen für internationale Studierende tätig sind.

Folgendes Rahmenprogramm ist gegenwärtig geplant:

  • 10:00 Uhr – Veranstaltungsbeginn
  • Vormittags: Vorträge zu den drei Themengebieten
  • Nachmittags: thematisch fokussierte und interaktive Formate in drei Gruppen
  • Ca. 16:00 Uhr – Veranstaltungsende

Anmeldungen können bereits jetzt über veranstaltung@hochschulombudsstelle.at bei Herrn Corvin Kunak erfolgen.

Hier können Sie das Programm im pdf.-Format herunterladen.

 

Programm

Tag 1 | Freitag, 23. Mai 2025

Bildung ohne Grenzen: Erfolgsfaktoren für internationale Studierende in Österreich

Moderation:
Mag.a Anna-Katharina Rothwangl & Dr. Markus Seethaler

ab 09:30 Uhr

| Registrierung, Frühstückskaffee

10:00 Uhr

| Begrüßung und Eröffnung

Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner, BSc, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) (Video)
Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko, Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU Linz)
Mag.a Anna-Katharina Rothwangl, Ombudsstelle für Studierende, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)

10:30-11:15 Uhr

| Vortrag

Recruiting int. Potential
Mag.a Maria Unger, Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD)
Cristina Sosa Protsai, MA, Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD)

11:15-11:35 Uhr

| Kaffeepause

11:35-13:00 Uhr

| Vorträge

Nostrifizierung von internationalen Studien
Mag.a Aleksandra Panek, Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen
(AST) [online]

Onboarding von internationalen Studierenden:
Die Stärkung der sozialen Integration in der Studieneingangsphase
Dr.in Susanne Falk, Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung
(IHF)

13:00-14:00 Uhr

| Mittagessen

14:00-15:15 Uhr

| vertiefende Austauschprogramme

Themenblock I: Wie kann ein Onboarding von internationalen Studierenden gelingen?
Sonja Falkner-Matzinger BA MSc, Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU)
Lea-Fabienne Münstermann, BA BSc MA, MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Franziska Knogler, Referat internationale Angelegenheiten Österreichische
Hochschüler_Innenschaft (ÖH)
Themenblock II: Herausforderungen bei der Zulassung von internationalen
Studierenden
Mag.a Brigitte Faisst, MSc, Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien)
Katalin Horvath, Central European University (CEU)
Mag.a Katharina-Irene Bointner, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
(BMFWF) Präs/RM
Themenblock III: aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nostrifizierungen
Mag. Thomas Rypka, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
Abt. I/9
Thomas Neuhauser MSc, Fachhochschule für Gesundheitsberufe Oberösterreich (FHG OÖ)
Mag.a Daniela Marschall, Medizinische Universität Wien (MedUni Wien)

15:15-15:45 Uhr

| Zusammenfassung im Plenum

15:45-16:00 Uhr

| Ausklang bei Kaffee

Vortragende

    Nachlese

    Hier können Sie eine Nachlese zur Veranstaltung „Bildung ohne Grenzen: Erfolgsfaktoren für internationale Studierende in Österreich“ downloaden.