Fachtagung zu Validierungsverfahren im österreichischen Hochschulraum

13.
Januar 2023
09:00 (Registrierung) bis 16 Uhr
Pädagogische Hochschule Wien
Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien
Eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Referat II/7a) und der Ombudsstelle für Studierende

Eine Veranstaltung zum Thema „Validierungsverfahren im österreichischen Hochschulraum“ wird von der Ombudsstelle für Studierende gemeinsam mit dem Referat II/7a des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Wien ganztägig am 13. Jänner 2023 organisiert.

Über die Tagung
Seit dem Studienjahr 2022/23 können an öffentlichen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen – nach Durchführung eines Validierungsverfahrens – beruflich und außerberuflich erworbene Kompetenzen anerkannt werden. An Fachhochschulen ist eine Anerkennung dieser Kenntnisse bereits möglich. Privatuniversitäten können autonom entscheiden, ob sie entsprechende Kenntnisse anerkennen.

Ziele der Tagung

  • Überblick über bereits implementierte Satzungsbestimmungen an den hochschulischen
    Bildungseinrichtungen
  • Austausch über entsprechende Verfahren und Erfahrungen
  • Anwendung der gesetzlichen Anerkennungs- und Validierungsbestimmungen in Workshops

Hier können Sie das Programm im PDF-Format abrufen.

Hier können Sie die Materialienbroschüre im PDF-Format abrufen.

Hier können Sie den Werkstattbericht im PDF-Format abrufen.

Programm

Tag 1 | Freitag, 13. Januar 2023

Fachtagung zu Validierungsverfahren im österreichischen Hochschulraum

ab 9:00

Anmeldung, Frühstückskaffee

09:30

Begrüßungen und Eröffnung

Moderation: Mag.a Daniela Soykan

Rektorin Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Barbara Herzog-Punzenberger, PH Wien
SC Mag. Elmar Pichl, BMBWF Sektion IV (online via Zoom)
SCin Mag.a Margareta Scheuringer, BMBWF Sektion II (online via Zoom)
Mag.a Elisabeth Neubauer, BMBWF Referat II/7a
Mag.a Anna-Katharina Rothwangl, prov. Leiterin der Ombudsstelle für Studierende

10:00-12:00

Fachreferate

Rechtliche Grundlagen zur Validierung von Lernergebnissen
Dr.in Victoria Tschiedl, BMBWF Abteilung IV/9

Empfehlungen für die Gestaltung von Anerkennungs- und Validierungsverfahren
Mag.a Barbara Birke, AQ-Austria

Development of validation processes in two contexts: a Finnish University of Applied
Sciences and a European University Alliance
Dr.in Marjaana Mäkelä, Principal Lecturer, School of Vocational Teacher Education, Haaga-Helia University of Applied Sciences (online via Zoom)

Aspekte der Digitalisierung im Rahmen der Anerkennung
Mag. Michael Gruber, BMBWF Referat II/3a

12:00-13:00

Mittagessen

13:00 – 14:30

praktischer Teil

Anerkennung in practice
Mag.a Christina Raab, Universität Innsbruck

Workshops
Anerkennungsverfahren anhand von Fallbeispielen basierend auf drei unterschiedlichen
Rechtsgrundlagen
Universitäten/Pädagogische Hochschulen: Rektorin ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beatrix Karl,
PH Steiermark
Fachhochschulen: Vizerektor für Lehre und Forschung FH-Prof. MMag. Günter Zullus, StB,
FH CAMPUS 02
Privathochschulen u. -Universitäten: Leitung des Institutes für Holzbläser
Univ. Prof. Mag. Gerald Kraxberger, Anton Bruckner Privatuniversität und Vizerektor für Lehre und Digitalisierung Univ.-Prof. Mag. Richard Graf, JAM MUSIC LAB Private University

Plenum
Vorstellung der Ergebnisse durch die Workshopleiter*innen

15:30-16:00

Ausklang bei Kaffee

16:00

Ende der Veranstaltung

Vortragende

  • Mag.a Barbara Birke
    Bereichsleitung Analysen & Entwicklung
    AQ-Austria, Wien
  • Dr.in Marjaana Mäkelä
    Principal Lecturer, School of Vocational Teacher Education
    Haaga-Helia University of Applied Sciences, Finnland
  • Mag. Michael Gruber
    Referatsleiter II/3a
    Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien
  • Mag.a Christina Raab
    Stv. Leiterin Aurora European Universities Office Büro für Bolognaprozess & Lehreentwicklung Nationale Expertin für den Europäischen Hochschulraum
    Universität Innsbruck, Innsbruck
  • ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beatrix Karl
    Rektorin
    Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz
  • FH-Prof. MMag. Günter Zullus, StB
    Vizerektor für Lehre und Forschung
    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft, Graz
  • Dr.in Victoria Tschiedl
    Expertin für internationales Hochschulrecht - ENIC NARIC AUSTRIA - Abteilung IV/9
    Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien
  • Univ.-Prof. Mag. Gerald Kraxberger
    Leitung des Institutes Holzbläser
    Anton Bruckner Privatuniversität, Linz
  • Univ.-Prof. Mag. Richard Graf
    Vizerektor für Lehre und Digitalisierung
    JAM MUSIC LAB Private University

    Nachlese

    Hier können Sie den Werkstattbericht 38 im PDF-Format abrufen.

    Die Presse hat zudem einen Artikel zum Thema Validierungsverfahren veröffentlicht.